Es handelt sich nicht um ein Gemälde im üblichen Sinne.
Es ist ein Fragment, als ob es von einer Wand entfernt wurde, die Jahrzehnte überlebt hat.
Eine Spur der Zeit, die im Material hinterlassen wurde.
Das Werk entsteht an der Schnittstelle von Malerei und Architekturrelief.
Hier geht es nicht um Dekoration, sondern um das Fleisch der Oberfläche.
Nicht die Farbe als Dekoration, sondern die Farbe als Zeugnis der Zeit. In diesem Werk gibt es keinen Wunsch, gemocht zu werden. Es gibt nur den Wunsch, den Blick zu halten.
Um Sie daran zu erinnern: Wo haben Sie das schon einmal gesehen?
In Beton? In einem Traum? In einer zerstörten Stadt?
Das Werk eignet sich für Innenräume mit einem starken Charakter:
Lofts, Industrieräume, konzeptionelle Wohnungen, Kunsträume, Designer-Showrooms.
Das Gemälde besteht aus vier Teilen (50×120, 35×120, 25×120 und 50×120 cm),
ist auf Kunstkarton und Keilrahmen gemalt.
Es kann in einer dichten linearen Anordnung oder in Abständen platziert werden.
Jedes Modul ist eine unabhängige Geste,
aber zusammen bilden sie ein einheitliches Feld temporärer Architektur.
Diese abstrakte Komposition aus drei Tafeln mit strukturierten Oberflächen und reichen Farbflecken erzeugt ein Gefühl von Dynamik und Spannung. Jede Tafel zeichnet sich durch einzigartige Schattierungen und Formen aus, die es dem Betrachter ermöglichen, das Zusammenspiel der Elemente und ihre Bedeutung zu erkennen. Die Verwendung von Erd- und Rottönen verleiht Tiefe, während das Spiel von Licht und Schatten das Relief der Materialien betont und Assoziationen zu Naturphänomenen und zeitgenössischer Kunst weckt.